Canon EF 24-105mm f/4L IS USM

Beispielbilderzum Beginn der Seite
Aufgenommen mit dem Canon EF 24-105mm f/4L IS USM:
Fazitzum Beginn der Seite

EF 24-105mm
f/4L IS USM
Das EF 24-105mm f/4L IS USM ist ein High-End Universalzoomobjektiv der Canon L-Serie. Es ist hochwertig verarbeitet und besitzt einen hervorragenden ringförmigen Ultraschall Autofokusmotor und einen Bildstabilisator, der Verschlusszeiten ermöglicht, die um 3 Blendenstufen länger sind, als gewöhnlich. Die Offenblende des Objektivs liegt im gesamten Brennweitenbereich bei f/4, was im weitwinkligen Bereich unspannend, im Telebereich aber vergleichsweise gut ist. Ich würde das Objektiv nicht unbedingt für die Verwendung mit APS-C Kameras empfehlen, da die dann effektive Brennweite von 38 mm - 168 mm einfach nicht besonders nützlich ist (das EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM ist eine interessante APS-C Alternative).
Das EF 24-105mm f/4L IS USM ist ein wirklich scharfes Objektiv und seine Auflösung ist bei einigen Brennweiten sogar höher, als beim teureren EF 24-70mm f/2.8L USM. Aber Verzerrungen sind bei 24 mm ein echtes Problem ebenso wie die Wölbung der Schärfeebene bei dieser Brennweite (andere Brennweiten sind kein Problem).
Am Bildrand können in scharfen Bildbereichen Farbsäume auftreten aber dafür sind die Farbsäume in unscharfen Bildbereichen nur sehr gering ausgeprägt. Die gleichmäßig runde Blendenform erzeugt ein angenehmes Bokeh. Wie bei allen Weitwinkelobjektiven tritt auch beim EF 24-105mm f/4L IS USM Randschatten auf, der durch Abblenden oder Software-Korrektur gemindert werden kann (sofern er überhaupt als störend empfunden wird).
Auch wenn das EF 24-105mm f/4L IS USM nicht gerade klein oder leicht ist, ist es doch wesentlich angenehmer zu benutzen, als das größere und um 244 g schwerere EF 24-70mm f/2.8L USM (wer nicht viel Geld zur Verfügung hat, sollte sich auch das EF 28-135mm f/3.5-5.6 IS USM mal anschauen).
Ich habe das EF 24-105mm f/4L IS USM bereits seit Jahren immer wieder gerne im Einsatz und mit dem Objektiv einige Bilder gemacht, die ich richtig gut finde. Es ist auf jeden Fall ein vielseitiges Objektiv und ich nehme es gerne mit auf Ausflüge in die Natur (wie man auf den Beispielbildern sehen kann). Wenn ich für einen Kunden fotografiere, bevorzuge ich in der Regel aber aufgrund seiner besseren Offenblende (bzw. dem damit einhergehenden kleineren Schärfebereich) das EF 24-70mm f/2.8L USM. Meiner Meinung nach sind beide Objektive ihr Geld wert und Du musst selbst entscheiden, welche Kriterien für Dich am wichtigsten sind. Natürlich wäre ein f/2.8 Objektiv mit Bildstabilisator in der Größe und zum Preis des EF 24-105mm f/4L IS USM das beste aus beiden Welten aber - bislang - stellt Canon leider kein solches Objektiv her.
-Hat Dir dieser Testbericht gefallen? Zeig Deine Anerkennung
- Geh auf unsere Facebook-Seite und klicke auf "Gefällt mir"
- Auf Amazon gibt es eine Zusammenfassung dieses Testberichts. Wenn Du Amazon-Kunde oder -User bist, kannst Du diese Rezension als "hilfreich" bewerten
- Wenn Du das nächste Mal bei Amazon.de einkaufst (egal, was), benutze diesen Link und wir erhalten u.U. eine kleine Provision. Für Dich bleibt der Preis natürlich gleich (Details)
Weitere Informationen
- Handbuch (Englisch), als PDF
- Produktseite auf der Canon-Webseite
- Link zum MTF-Chart
- Beispielbilder in voller Auflösung auf pixel-peeper (Wichtiger Hinweis zu pixel-peeper)
- Produktseite auf Amazon.de und auf Amazon.com
Technische Daten
-Datentabelle
Allgemein(klicken, um einzelne Zellen hervorzuheben)
Name | Canon EF 24-105mm f/4L IS USM |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Marktpreis (Deutschland) | € 880,- |
Marktpreis (USA) | $ 990,- |
Kompatibilität | Kompatibel mit Vollformat |
Objektiv-Typ | Zoomobjektiv |
Blendenbereich bei kürzester Brennweite | f/4 bis f/22 |
Blendenbereich bei längster Brennweite | f/4 bis f/22 |
Hersteller-Modellnummer | ? |
Anzahl Blendenlamellen | 8 |
Blendenlamellen abgerundet? | Ja |
Bildstabilisator vorhanden? | Ja |
Blendenstufengewinn des Bildstabilisators | 3 |
Anzahl Bildstabilisator-Modi | 1 |
Jederzeit manueller Eingriff in Autofokus möglich? | Ja |
Kann mit Front-Filtern verwendet werden? | Ja |
Filter-Durchmesser | 77 mm |
Freigegeben für die Verwendung mit Extendern? | Nein |
Das Objektivbajonett ist aus Metal gefertigt? | Ja |
Beim Fokussieren dreht sich die vorderste Linse? | Nein |
Beim Zoomen dreht sich die vorderste Linse? | Nein |
Beim Fokussieren fährt das Objektiv aus? | Nein |
Beim Zoomen fährt das Objektiv aus? | Ja |
Der Zoom lässt sich arretieren? | Nein |
Anzahl Fokus-Bereiche | 1 |
Anzahl Fokus-Voreinstellungen | 0 |
Länge des Rings zum Abruf von Fokus-Voreinstellungen | n.v. |
Ist gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt? | Ja |
Für den Staub-/Feuchtigkeitsschutz muss ein Filter montiert sein? | ? |
Verfügt über einen Autofokus-Deaktivierungs-Schalter? | Ja |
Verfügt über einen Autofokus-Deaktivierungs-Knopf? | Nein |
Verfügt über eine Abstands-Anzeige? | Ja |
Der Aufnahmeabstand wird in den EXIF-Daten hinterlegt? | ? |
Kann mit Einsteck-Filtern verwendet werden? | Nein |
Einsteckfilter-Durchmesser | n.v. |
Länge des Zoom-Rings | 15 mm |
Länge des Fokussier-Rings | 17 mm |
Anzahl optischer Elemente | 18 |
Anzahl optischer Gruppen | 13 |
Streulichtblende | |
...wird mitgeliefert? | Ja |
...ist als Zubehör erhältlich? | Ja |
...ist abnehmbar? | Ja |
Gewicht | 34 g |
Größter Durchmesser | 106 mm |
Länge | 43 mm |
Modellbezeichnung | EW-83H |
Objektivdeckel | |
Gewicht | 19 g |
Länge | 5 mm |
Modellbezeichnung | E-77 |
Objektivschelle | |
...wird mitgeliefert? | Nein |
...ist als Zubehör erhältlich? | ? |
...ist abnehmbar? | ? |
Gewicht | ? |
Größter Durchmesser | ? |
Modellbezeichnung | ? |
Objektivköcher (Beutel) | |
...wird mitgeliefert? | Ja |
Gewicht | 53 g |
Modellbezeichnung | LP1219 |