Canon EF 50mm f/1.4 USM

Das EF 50mm f/1.4 USM ist eines von drei Canon 50 mm Festbrennweitenobjektiven (eins von vier, wenn man das EF 50mm f/2.5 Compact Macro mitzählt). Diese drei Objektive decken drei unterschiedliche Preisklassen ab, wobei das EF 50mm f/1.4 USM in der Mitte angesiedelt ist. Im Gegensatz zum EF 50mm f/1.2L USM ist es für die meisten noch erschwinglich aber ob es den deutlichen Aufpreis zum EF 50mm f/1.8 II auch wert ist, versuchen wir in diesem Testbericht herauszufinden.
Einsatzzweck
Available Light
Wenn Du schon mal in einem Club oder auf einer Party fotografiert hast, bist Du bestimmt schon in Versuchung gekommen, den Blitz einzusetzen, um Verwackelungs- und Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Allerdings "schluckt" ein Blitz oft die ganze Lichtathmospähre der Umgebung, so dass eine bunte Tanzfläche plötzlich kalt und langweilig aussieht. Möchte man ohne Blitz fotografieren, benötigt man bei wenig Licht hohe ISO-Werte, langsame Belichtungszeiten und geringe Blendenzahlen. Bei einer Offenblende von f/1.4 benötigt das EF 50mm f/1.4 USM viel weniger Licht, als übliche Objektive wie z.B. das EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM und erlaubt so wesentlich kürzere Belichtungszeiten oder eben niedrigere ISO-Werte. Das genannte Objektiv bietet bei ähnlicher Brennweite eine Offenblende von nur f/5.6 - was einen Unterschied von 4 Blendenwerten bedeutet. Wo diese Blende z.B. 1/20 s Belichtungszeit braucht, könnte das EF 50mm f/1.4 USM bei Offenblende 1/320 s erreichen (oder z.B. ISO 100 statt ISO 1600). Deshalb ist das EF 50mm f/1.4 USM für die Fotografie bei wenig Licht ideal geeignet.
Portraits
Bei Verwendung des EF 50mm f/1.4 USM mit einer APS-C Kamera ergibt sich eine effektive Brennweite von 80 mm, die von vielen Fotografen als ideal für die Portrait-Fotografie angesehen wird. Mit einem Vollformat-Sensor muss man natürlich etwas näher an die jeweilige Person herantreten aber für Portraits ist auch die im Vollformat erzielte Brennweite von 50 mm gut geeignet. Viel wichtiger ist aber, dass die sehr gute Offenblende des EF 50mm f/1.4 USM es erlaubt, die Person durch einen sehr kleinen Schärfebereich vom Hintergrund freizustellen.
Natürlich kann das EF 50mm f/1.4 USM auch für eine Vielzahl anderer Anwendungszwecke eingesetzt werden. Objektive mit 50 mm Brennweite nennt man auch "Normalobjektive" und sie wurden früher den Spiegelreflexkameras häufig als Kit-Objektiv beigelegt.
Gewicht und Größezum Beginn der Seite
Gewicht
Mit 267 g ist das EF 50mm f/1.4 USM zwar mehr als doppelt so "schwer", wie das EF 50mm f/1.8 II aber absolut gesehen ist es dennoch ein sehr leichtes (und kleines Objektiv).
Objektiv | Gewicht [g] | ||
---|---|---|---|
Canon EF 50mm f/1.4 USM | 267 |
Gewicht mit weiteren Objektiven vergleichen:
Canon EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM | 385 | |
Canon EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM | 571 | |
Canon EF 16-35mm f/2.8L II USM | 635 | |
Canon EF 17-40mm f/4L USM | 473 | |
Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II | 196 | |
Canon EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS | 449 | |
Canon EF 24mm f/2.8 IS USM | 276 | |
Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM | 802 | |
Canon EF 24-70mm f/2.8L USM | 909 | |
Canon EF 24-105mm f/4L IS USM | 665 | |
Canon EF 28mm f/1.8 USM | 308 | |
Canon EF 28mm f/2.8 IS USM | 256 | |
Canon EF 40mm f/2.8 STM | 123 | |
Canon EF 50mm f/1.2L USM | 545 | |
Canon EF 50mm f/1.8 II | 121 | |
Canon EF 50mm f/2.5 Compact Macro | 280 | |
Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS | 390 | |
Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II | 390 | |
Canon EF-S 60mm f/2.8 Macro USM | 333 | |
Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM | 1.484 | |
Canon EF 85mm f/1.8 USM | 392 | |
Canon EF 100mm f/2.8 Macro USM | 582 | |
Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM | 621 | |
Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM | 1.486 | |
Canon EF 300mm f/2.8L IS II USM | 2.350 | |
Canon EF 300mm f/2.8L IS USM | 2.538 | |
Tamron AF 70-300mm F/4-5.6 Di LD MACRO 1:2 (für Canon) | 453 |
Größe
Das EF 50mm f/1.4 USM misst 74 mm (Durchmesser) × 50 mm (Länge).
Handhabung und Verarbeitungzum Beginn der Seite
Auch wenn es vor allem aus Plastik besteht, fühlt sich das EF 50mm f/1.4 USM sehr robust an und sein Metallbayonett verspricht viele Jahre Nutzung ohne Verschleißerscheinungen. Der Fokussierring hat eine angenehme Größe (11 mm) und arbeitet sauber und präzise. Das Objektiv ist klein und leicht genug, um sich einen Dauerplatz in der Fototasche zu verdienen. Zwar ist das Objektiv nicht gegen Feuchtigkeit oder Staub versiegelt, aber bei einer Festbrennweite treten Staubeinschlüsse auch seltener auf. Canon baut für dieses Objektiv auch eine Streulichblende, sie muss alerdings als Zubehör erworben werden.
Autofokus
Das EF 50mm f/1.4 USM verwendet - wie der Name schon sagt - einen Ultraschallmotor zum Fokussieren. Dieser ist zwar lauter und langsamer, als moderne USM-Generationen (das Objektiv wird bereits seit 26 Jahern gebaut), aber immer noch wesentlich besser, als konventionelle Mikromotoren, wie sie z.B. beim EF 50mm f/1.8 II verwendet werden. Außerdem erlaubt der verwendete Motor jederzeit den manuelle Eingriff in den Autofokus, ohne dass hierzu auf MF geschaltet werden müsste.
Die Frontlinse des Objektivs rotiert beim Fokussieren nicht, so dass Verlaufsfilter oder Zirkular-Polfilter ohne Probleme verwendet werden können (auch die Streulichtblende ist kurz genug, um auf die Filter jederzeit einen guten Zugriff zu gewähren). Das EF 50mm f/1.4 USM hat keinen Bildstabilisator aber durch die extrem gute Offenblende sind sehr kurze Belichtungszeiten möglich (was die Notwendigkeit für einen Bildstabilisator verringert). Nahaufnamen bis 0,15 x ermöglichen z.B. ein enges Kopfportrait an einer Vollformat-Kamera oder sogar einen Kopfausschnitt an einer APS-C-Kamera.