Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II

Bildqualitätalle Testaufnahmen einblenden
Hinweis: die Testaufnahmen der einzelnen Bildqualitätskriterien können direkt zwischen allen bisher getesteten Objektiven verglichen werden. Hierzu klickst Du innerhalb der Testbox auf "Mit anderem Objektiv vergleichen..." und wählst das gewünschte Objektiv aus der Liste. Dann kannst Du durch Bewegen Deiner Maus zwischen den einzelnen Objektiven hin- und herwechseln. Falls Dich die Testaufnahmen im Lesefluss behindern, kannst Du auf "alle Testaufnahmen ausblenden" direkt über diesem Absatz klicken.
Schärfe / Auflösungsvermögen
Schau Dir am besten zuerst mal die kürzeste Brennweite an: bei 29 mm (effektiv) ist der Siemensstern (3) in der Mitte verwaschen, das Schachbrettmuster (5) ist unscharf und die Schrift (7) ist verschwommen. Mit anderen Worten ist das Objektiv eigentlich nur in der Bildmitte richtig scharf. Wenn Du höhere Blendenzahlen einstellst, wird die Auflösung bis ca. f/6.3 besser. Bei 50 mm und 70 mm sind die niedrigsten verfügbaren Blendenzahlen f/4.5 und f/5.0 und das EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II ist - selbst in den Bildrändern - wesentlich schärfer. Bei 88 mm ist die Auflösung dann nicht mehr ganz so hoch aber immer noch sehr brauchbar. Insgesamt würde ich die Auflösung des EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II als durchaus akzeptabel für ein Universalobjektiv bezeichnen, obwohl man bei kurzen Brennweiten besser etwas abblendet.
-Testaufnahmen
Verzerrung Verzeichnung
Bei 29 mm effektiver Brennweite sind Verzerrungen deutlich erkennbar. Da Verzerrungen unabhängig der verwendeten Blende auftreten, hilft Abblenden leider nicht. Immerhin ist bei längeren Brennweiten keine Verzerrung mehr erkennbar.
-Testaufnahmen
Bildausschnitt oberer Bildrand (verkleinert)


Bildausschnitt unterer Bildrand (verkleinert)
Farbfehler Chromatische Aberrationen - Farbquerfehler
Außer bei 70 mm effektiver Brennweite zeigt das EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II durchweg deutliche Farbsäume.
-Testaufnahmen
Ausschnitt vom unteren
Bildrand (im Querformat)

Ausschnitt vom seitlichen
Bildrand (im Querformat)

Schönheit der Unschärfe Bokeh und Farblängsfehler
Obwohl beim EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II laut Hersteller abgerundete Blendenlamellen zum Einsatz kommen, ist die durch sie erzeugte Blendenform nicht wirklich rund. Schau Dir die Testaufnahmen bei f/8 oder f/11 an, um die deutlichen Kanten sichtbar zu machen. Unscharfe Bildbereiche wirken umso unruhiger, je weiter die Blende von einer perfekten Kreisform abweicht. Außerdem zeigt das Objektiv auch in unscharfen Bildbereichen Farbsäume, die bei kurzen Brennweiten sehr deutlich ausgeprägt sind und auch bei längeren Brennweiten noch sichtbar sind. Abblenden hilft zwar, aber erst ab f/11 und höher sind die Farbsäume verschwunden.
-Testaufnahmen
Wie ein unscharfer Bildbereich wirkt, unterscheidet sich je nach Brennweite, Blendenwert, Bauform der Blende, Entfernung zum Hintergrund, Abstand zwischen Vordergrund und Hintergrund und je nach Beschaffenheit und Dynamikumfang des Hintergrunds. Bei so vielen Variablen fällt ein direkter visueller Vergleich schwer. Zudem wird die Schönheit der Unschärfe sehr subjektiv wahrgenommen.
Im Allgmeinen gilt, dass die unscharfen Bildbereiche möglichst gleichmäßig unscharf dargestellt werden sollen. Dies wird durch eine möglichst kreisrunde Form der verwendeten Blende erreicht (linkes Testbild). Die Verwendung vieler und wohlgeformter Blendenlamellen im Objektiv ist hierbei hilfreich. Außerdem sollen die unscharfen Bildbereiche möglichst wenige Artefakte zeigen. Um dies sicherzustellen, sollte die Blendenöffnung möglichst gleichmäßig hell sein und also keine hellen Ränder und auch keinen hellen Punkt in der Mitte der Blende aufweisen (linkes Testbild). Unscharfe Bildbereiche sollen außerdem keine Farbsäume aufweisen (mittleres und rechtes Testbild).
Farbfehler in unscharfen Bildbereichen (vergrößert)

vor der Schärfeebene

hinter der Schärfeebene
Ausschnitte von der Bildmitte
Idealfall: keine Farbsäume in den unscharfen Bildbereichen
Wölbung der Schärfeebene Bildfeldwölbung
Die Schärfeebene des EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II ist ziemlich gerade (wie es sein soll). Bei 29 mm und 50 mm effektiver Brennweite zeigt sich zwar eine kleine Wölbung, jedoch ist diese so gering, dass sie in der Praxis wohl kauf auffallen wird.
-Testaufnahmen
Randschatten Vignettierung
Bei 29 mm effektiver Brennweite zeigt das EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II bei Offenblende einen deutlichen Randschatten - was bei dieser Brennweite allerdings nicht ungewöhnlich ist. Bei der Verwendung höherer Blendenzahlen oder längerer Brennweiten ist der Randschatten wesentlich weniger ausgeprägt. Das Objektiv verhält sich mittelmäßig - was beim Thema Randschatten allerdings für die allermeisten Anwendungszwecke völlig ausreichend ist.
-Testaufnahmen

0
-1
-2
-3
-4
-5